++ EIL ++
  • Das Ganganalyse-Labor (GRAIL) der TU Chemnitz ermöglicht Grundlagen- und Anwendungsforschung innerhalb einer interaktiven Echtzeit-Virtual-Reality-Umgebung. Die virtuelle Welt wird auf einen 240 Grad „curved Screen“ projiziert. Damit die Probandin während der Ganganalyse auf dem Laufband nicht stürzt, ist sie mit einem Gurt gesichert.
  • In diesem Lehr-Lern-Labor können Studierende in Kleingruppen beispielsweise in Echtzeit physiologische Belastungsreaktionen der Muskulatur, des Energiestoffwechsels und Herz-Kreislaufsystems diskutieren.
  • Im neuen klinisch-chemischen Labor sind Analysen von zahlreichen Belastungsmarkern und Blutparametern möglich.
  • Das hochmoderne „Motion Capture System“ mit sechs integrierten Kraftmessplatten ermöglicht hochauflösende 3D-Bewegungsanalysen.
  • Im Obergeschoss des Laborkomplexes können am neuen Standort des Zentrums für Fitness und Gesundheit der TU Chemnitz moderne Trainingsgeräte genutzt werden.
  • Gleichgewichtsanalyse in einem Labor des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften.
  • Der neue Labor- und Sporthallenkomplex befindet sich mitten auf dem Campus und ist auch von den Studierendenwohnheimen aus schnell zu erreichen.
  • Blick in die neue Dreifeldsporthalle.

Wir schauen ins 30-Millionen-Euro Sportlabor der TU

Zuletzt aktualisiert:

Wer in diesen Tagen über den Campus der Technischen Universität Chemnitz an der Reichenhainer Straße spaziert, spürt sofort: Hier wächst etwas Großes. Am 29. September 2025 wurde feierlich ein neues Kapitel aufgeschlagen – mit der Übergabe des modernen Labor- und Sporthallenkomplexes. Zwei Gebäude, die mehr sind als bloß Beton und Glas: Sie sind eine Investition in Wissen, Gesundheit und Gemeinschaft.

Dreifeldsporthalle: Mehr Raum für Training und Wettkampf

Eine Halle, drei Felder, unzählige Möglichkeiten. Ob Basketball, Volleyball oder Handball – die neue Dreifeldsporthalle ist ein Ort, an dem Bewegung lebendig wird. Mit moderner Geräteausstattung und einer Beobachtungsplattform bietet sie optimale Bedingungen für Ausbildung, Forschung und Wettkämpfe. Wer hier Sport treibt, spürt schnell: Das ist ein Quantensprung für die Sportausbildung in Chemnitz.

Forschung, die ins Leben wirkt

Gleich nebenan erhebt sich das Laborgebäude. Drei Etagen voller Ideen, Analysen und Zukunftsfragen. Prävention, Rehabilitation, Leistungsdiagnostik – hier werden Körper und Bewegung bis ins Detail erforscht. Mit modernsten Geräten, von Hochleistungsergometern bis zum klinisch-chemischen Labor, entstehen neue Erkenntnisse, die weit über den Campus hinausreichen. Wie fühlt es sich an, wenn Wissenschaft so greifbar nah ist? Genau hier zeigt die TU Chemnitz, wie Lehre und Forschung Hand in Hand gehen.

Energieeffizienz als Vorbild

30,2 Millionen Euro flossen in den Bau. Finanziert aus EU-Mitteln und Steuergeldern, doch vor allem getragen von einer Vision: Nachhaltigkeit. Die Dreifeldsporthalle produziert mehr Energie, als sie verbraucht. Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, ausgeklügelte Dämmung – Technik und Verantwortung verschmelzen hier. Überschüssige Energie wird ins Netz der Universität eingespeist und steht allen zugute. Ein Gebäude, das nicht nur Raum gibt, sondern auch zurückgibt.

Fazit: Ein Ort für alle, die sich bewegen wollen

Was bleibt nach der feierlichen Eröffnung? Ein Versprechen. Für Studierende, Forschende und Sportbegeisterte. Für Chemnitz und die Region. Bewegung, Wissen und Nachhaltigkeit finden hier ein Zuhause. Wer einmal hineinschaut, wird schnell merken: Das ist kein gewöhnlicher Bau – das ist ein lebendiges Zentrum für die Zukunft.