++ EIL ++
  • Prof. Dr. Carsten Deibel (r.) und Maria Saladina (Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik kondensierter Materie, insbesondere Sensorik und Analytik) sowie Prof. Dr. Arved C. Hübler (Professur Printmedientechnik) forschen gemeinsam in einem Labor, in dem Solarzellen gedruckt werden können.

TU Chemnitz entwickelt gedruckte Solarzellen

Zuletzt aktualisiert:

Die TU Chemnitz übernimmt die Leitung eines bundesweiten Forschungsprojektes, an dem sich mehrere Universitäten beteiligen. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft beschlossen. Konkret geht es darum, die Herstellung von Solarzellen kostengünstiger zu machen. Ziel ist es, sie einfach zu drucken, wie eine Zeitung. Um das zu umzusetzen, wollen die Forscher Materialien entwickeln, die in Druckerfarben verwendet werden können. Dafür bekommt unsere Uni in den nächsten vier Jahren mehr als 3 Millionen Euro.