- Am 21. September 2025 ging der Chemnitzer STADTRADELN-Zeitraum zu Ende. Bereits jetzt steht fest, dass dieses STADTRADELN-Jahr für Chemnitz neue Rekorde setzt und da-mit die bisherigen Bestmarken aus den Jahren 2023 und 2024 ablöst.
Treten für die Stadt – Neuer Rekord beim STADTRADELN
Ein Foto voller Bewegung: Menschen auf Rädern, lachend, nebeneinander, bunt gekleidet, das Sonnenlicht im Gesicht. Es ist mehr als nur ein Bild – es ist ein Symbol dafür, wie eine Stadt Fahrt aufnimmt. Chemnitz hat beim STADTRADELN 2025 neue Maßstäbe gesetzt.
Neue Rekorde
Vom 1. bis 21. September traten 3.498 Chemnitzerinnen und Chemnitzer in die Pedale – so viele wie noch nie. Gemeinsam legten sie 682.626 Kilometer zurück. Das entspricht mehr als 17 Erdumrundungen. Ganz nebenbei sparten die Radlerinnen und Radler 112 Tonnen CO₂ ein. Was das heißt? Sie haben gezeigt, dass Klimaschutz nicht trocken sein muss, sondern Spaß machen kann.
Wer hat die Nase vorn?
Natürlich lebt jeder Wettbewerb auch vom Blick auf die Besten. Sten Brückner vom Team SVC2bike schaffte unglaubliche 2.860 Kilometer – eine Strecke von Chemnitz nach Lissabon und zurück. Stefanie Zelt vom SG Adelsberg e. V. radelte sich mit 1.175 Kilometern an die Spitze der Frauen. Bei den Teams holte das Johannes-Kepler-Gymnasium gleich zwei Titel: die meisten Gesamtkilometer und das stärkste Gymnasium. Alle Ergebnisse findet man hier.
Mehr als Zahlen
Doch das STADTRADELN war mehr als ein Wettkampf um Kilometer. Sternfahrten führten Menschen aus allen Stadtteilen zusammen, Delegationen aus Düsseldorf machten die Städtepartnerschaft lebendig, und der Verein Lauf-KulTour lenkte den Blick auf eine seltene Krankheit. So wird Radfahren zur Bühne für Begegnungen und Geschichten, die weit über den Asphalt hinausreichen.
Blick nach vorn
Noch bis zum Sonntag (28. September) können Kilometer nachgetragen werden. Wer also die letzten Touren schon absolviert, aber noch nicht gemeldet hat, kann die Rekorde noch weiter ausbauen.