- Die Tanzgruppe heizte auf der Bühne ein
- Die Party zum 30. Tag der Sachsen hat begonnen...
- Die Massen tanzten am Eröffnungsabend bereits
- Die mutmaßlich älteste Besucherin: Käthe Häntzschel aus Sebnitz mit 104 Jahren
- Der ADAC-Hubschrauber kann von innen und außen bestaunt werden
- Der Polizei-Trabi, die sogenannte "Infopappe", steht direkt an der Blaulichtmeile
- Kristin und André Hardt moderierten durch den Eröffnungsabend - hier mit Ministerpräsident Kretschmer
- Die Demokratie-Meile war voll
- Helga Schmid, Evelin Müller (v.l.) sowie Noel Smolka und Tobias Dreyer (re.) wurden von Sozialministerin Köpping (Mitte) geehrt
Sachsen-Fete in Sebnitz: Erste Parkplätze überfüllt
Sebnitz ist an diesem Wochenende Gastgeber für den 30. Tag der Sachsen. Am Freitagabend wurde die dreitägige Fete mit 100 Vereinen aus dem Freistaat mit tausenden Besuchern eröffnet. Bis Sonntag werden 150.000 Gäste in der Seidenblumen-Stadt am Rande der Sächsischen Schweiz erwartet.
Nach dem noch regnerischen Freitag laufen sich die Sachsen nun langsam warm und strömen in die Kleinstadt in der Sächsischen Schweiz (9000 Einwohner). Die Parkplätze in Ulbersdorf und Langburkersdorf/Kirschallee sind voll. Gästen wird geraten, über Bad Schandau zu fahren und die Parkplätze in Altendorf, Mittelndorf und Lichtenhain zu nutzen.
Eine konkrete Besucherzahl gibt die Stadt Sebnitz noch nicht bekannt, nur soviel: Es seien mehrere zehntausende, so Marketing-Sprecherin Tina Meinert. Die Veranstaltung sei bisher völlig friedlich und ohne Zwischenfälle verlaufen. Auch die 2025 Sonnenblumen (Stück: 10 Euro), die die Kunstblumenmanufaktur extra fürs Fest gefertigt hatte, sind sehr gefragt. „Wir lassen schon welche nachproduzieren“, so Meinert.
Der Tag der Sachsen feiert vor allem die vielen Vereine und Ehrenamtlichen im Freistaat. 1,2 Mio. Sachsen engagieren sich in ihrer Freizeit in Vereinen, beim Rettungsdienst, für Kinder. Vier davon wurden am Samstag mit der Goldenen Ehrenamtskarte geehrt. Rentnerin Helga Schmid aus Markranstädt kümmert sich um Babies aus schwierigen Familien, bringt sie abends zu Bett. Abiturientin Evelin Müller aus Dresden betreute Kinder in den Schulferien und Noel Smolka und Tobias Dreyer engagieren sich in einem freiwilligen bzw. ökologischen Jahr.
Sie alle erhielten die Auszeichnung aus den Händen von Sozialministerin Petra Köpping - und ein Preisgeld von je 500 Euro.
Großer Festumzug am Sonntag
Ein absoluter Höhepunkt im Festgeschehen wird der große Festumzug am Sonntag um 13 Uhr sein. Über zwei Stunden lang wird die Sebnitzer Geschichte lebendig, wenn 1800 Teilnehmer mit Musikkapellen, Fuhrwerken und historischen Bildern die Straßen der sächsischen Kleinstadt in eine bunte Bühne verwandeln.
Noch den ganzen Sonntag präsentieren sich Vereine, Rock- und Pop-Stars, Tanzgruppe, Chöre auf elf Bühnen und 18 Themenmeilen . Eine riesige Blaulichtmeile bietet Einblicke in die Technik von Zoll, Polizei und Rettungsdiensten.
Und auch die tschechische Nachbarstadt Dolní Poustevna hat ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen vorbereitet.
Viele Stars auf der Bühne, Vielfalt auf den Meilen
Wir sind als offizieller Medienpartner dabei - unsere Bühne wird auf dem Markt stehen. Für die musikalischen Highlights sorgen am Samstag Glasperlenspiel und am Sonntag die Firebirds.
„Wir freuen uns, unseren Gästen drei Tage lang ein blühendes, offenes und friedliches Sebnitz zeigen zu können“, sagt Oberbürgermeister Ronald Kretzschmar. „Dieses Fest ist ein Gemeinschaftswerk, das wir mit vielen Partnern und unzähligen Ehrenamtlichen stemmen und ein Ereignis, das wir gemeinsam mit ganz Sachsen feiern wollen.“
Alle Infos zum Programm und Anreise gibt es hier.
Ortskundige sollten aufpassen: Ganz Lohsdorf und Ulbersdorf sind von der Stadtverwaltung Hohnstein zur Parkverbotszone erklärt worden. Die Parkverbotszone gilt auf den öffentlichen Straßen, nur auf ausgewiesenen Parkflächen darf geparkt werden - sonst droht ein Knöllchen. Insbesondere die Straße „Am Sportplatz“ in Ulbersdorf muss für das Wenden des Shuttlebusses freibleiben. Die Haltestellen werden am Almenhof eingerichtet.