++ EIL ++
  • Der Leipziger Weihnachtsmarkt - ein Bild aus früheren Jahr (Symbolbild).

Ein Markt, viele Welten: Leipzigs Weihnachtswunderland ist eröffnet

Zuletzt aktualisiert:

Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung öffnet der Leipziger Weihnachtsmarkt vom 25. November bis zum 23. Dezember 2025 wieder seine Tore. Die feierliche Eröffnung am 25. November um 17 Uhr wird von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke gestaltet, die dann auch den Weihnachtsbaum zum Leuchten bringt. Ihre Rede wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet, während der Thomanerchor Leipzig, das Tanzstudio T.A.B.U. und das Jugend- und Blasorchester Leipzig die Besucher musikalisch auf die festliche Zeit einstimmen. 

Der Markt öffnet täglich um 11 Uhr. Schon beim ersten Schritt in die festlich geschmückten Gassen wird klar: Hier verschmelzen Tradition, Kultur und Weihnachtszauber. Der Leipziger Weihnachtsmarkt bleibt wie jedes Jahr ein besonderes Erlebnis: Auch wenn es sich um einen großen Markt handelt, besteht er aus mehreren in sich geschlossenen kleinen Märkten, die jeweils eigene Themen bieten. So kann man bequem von Finnland ins Mittelalter spazieren – ein Erlebnis, das sowohl Familien als auch Besucher jeden Alters begeistert.

Sicherheit mit Herz: Entspannt genießen

Die Balance zwischen Sicherheit und weihnachtlicher Leichtigkeit ist in diesem Jahr besonders wichtig. Sorgen und Ängste lassen sich nie vollständig ausschalten, aber die Stadt Leipzig hat das Sicherheitskonzept über das ganze Jahr hinweg gründlich überarbeitet. Marktleiter Dr. Walter Ebert betont: „Genießen Sie die Zeit mit Ihrer Familie, spüren Sie den Zauber von Weihnachten – die Freude sollte im Vordergrund stehen, nicht die Angst.“

Zu den Maßnahmen zählen unter anderem ein neues Zufahrtsschutzkonzept für die Innenstadt, das teilweise Stände im Salzgässchen und in der Reichsstraße umgeplant hat, sowie besondere Sicherheitsvorkehrungen am Augustusplatz, der ausschließlich für Straßenbahnen geöffnet ist. Die Tiefgarage unter dem Augustusplatz ist während des Marktes nicht über die Einfahrt an der Oper zugänglich. 

Zudem soll die sichtbare Präsenz der Leipziger Polizei in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei für ein sicheres Marktgefühl sorgen. Weitere Details aus dem Sicherheitskonzept wurden bewusst nicht veröffentlicht – für ein Gefühl von Schutz und Ruhe, ohne die Magie des Marktes zu stören.

Glühwein & Genuss: Qualität, die man schmeckt - aber diesmal ein bisschen teurer ist

Wer den Leipziger Weihnachtsmarkt besucht, kommt natürlich auch am Glühwein nicht vorbei. Auch wenn die Stadt die Preise nicht vorgibt, ist aufgrund gestiegener Kosten (bei z.B. der Herstellung, Lagerung und dem Transport) mit einem Preis zwischen 4,50 und 5 Euro zu rechnen. Das sind im Schnitt etwa 50 Cent mehr als letztes Jahr. Doch wer etwas tiefer in die Tasche greift, wird belohnt: Viele Anbieter setzen auf originalen Winzerglühwein, wodurch Qualität und Geschmack spürbar steigen. So wird jeder Becher nicht nur warm, sondern zu einem kleinen Fest für die Sinne.

Neuheiten 2025: Kreativität, Licht und Geschichten

Auch in diesem Jahr wartet der Markt mit spannenden Neuerungen auf: Die ehemalige Wichtelhütte wurde in Zusammenarbeit mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken zur Lesewerkstatt umgestaltet. Donnerstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr werden hier Geschichten und Märchen vorgelesen – ein kleines Paradies für Kinder und Junggebliebene.

Auch die Kunsthandwerker und lokalen Künstlern kommen dieses Jahr nicht zu kurz. So können diese ihre Werke in der „Kreativen Hütte“ präsentieren, die jede Woche neue Aussteller begrüßt. Und auch das Weihnachtscafé am Baum erweitert sein Angebot und lädt nun auch zum entspannten Bistro-Besuch ein.

Für festliche Stimmung sorgen zudem neue Lichtinszenierungen: Der „Magische Wald“ mit großformatigen LED-Figuren in der Grimmaischen Straße und die sternförmigen „LeipZacken“ an den Straßenlaternen tauchen die Innenstadt in ein funkelndes Lichtmeer. Ein speziell entwickeltes Wegweiser-System aus Naturholz-Tafeln erleichtert die Orientierung an sieben markanten Kreuzungen.

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Finnische Dorf auf dem Augustusplatz: Das über 300 Jahre alte Blockhaus kehrt nach einer Pause wieder an seinen historischen Platz zurück – ein Highlight für Besucher jeden Alters.

Tradition und Highlights: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die Ankunft des Weihnachtsmanns findet wie gewohnt mit der historischen Dampflok statt. Dieses Jahr kommt er am 29. November um 11 Uhr auf Gleis 6 an - und wird begleitet durch die Bergmannkapelle Aue-Bad Schlema. Danach zieht er mit einer Kutsche weiter zu den Höhepunkten des Marktes. Diesen findet er dabei ganz leicht, da dieser wieder von einem festlich geschmückten Weihnachtsbaum dominiert wird. Die etwa 16 Meter hohe Fichte ist mit je 300 roten und goldenen Kugeln, ca. 3.000 LED-Lichtern und einem Herrnhuter Stern an der Spitze geschmückt. Sie bleibt bis zum 2. Januar ein leuchtendes Symbol der Adventszeit.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig gibt es erneut einen Radio-Leipzig-Online-Adventskalender: Auf deren Website öffnen sich täglich neue Türchen mit Gewinnspielen rund um Familie und Besuch des Weihnachtsmarktes. So beginnt die Vorfreude schon vor dem ersten Schritt über die Marktstände.

Ein Erlebnis, das man nicht vergisst

Mit einer durchdachten Mischung aus Tradition, neuen Highlights, Sicherheit und liebevoll gestalteten Details bleibt der Leipziger Weihnachtsmarkt ein echtes Highlight der Adventszeit. Ob Familien, Genießerinnen und Genießer oder einfach alle, die die besondere Atmosphäre spüren möchten – der Markt lädt ein, innezuhalten, zu staunen und die Magie von Leipzig zur Weihnachtszeit hautnah zu erleben. Wer einmal über die festlich beleuchteten Gassen spaziert ist, wird verstehen: Hier trifft Weihnachtszauber auf Herz, Genuss und unvergessliche Momente.