++ EIL ++
  • Die sogenannten Rupfentiere sind legendär, waren schon im Moma in New York zu sehen.
  • Können Sie sich erinnern? Das Wasserschloss Klaffenbach sucht Fotos und Episoden mit den Renate-Müller-Tieren.

Können Sie sich an dieses Tierchen erinnern?

Zuletzt aktualisiert:

Ein kleines Nashorn mit blauen Hufen, festem Jutekörper und einem Horn. Es steht da, scheinbar bereit, jedes Abenteuer mitzumachen. Und vielleicht kommt Ihnen beim Anblick sofort eine Erinnerung hoch: Haben Sie selbst einmal mit einem solchen Tier gespielt?

Von Sonneberg nach New York

Das Wasserschloß Klaffenbach zeigt derzeit die große Werkschau der Sonneberger Spielzeuggestalterin Renate Müller. Ihre Kreationen – von 1965 bis heute – zählen zu den bedeutendsten Stücken der deutsch-deutschen Designgeschichte. Rupfentiere wie Nashörner, Bären oder Esel begleiteten Kinder beim Aufwachsen, halfen beim Spielen, Toben und Lernen. Manche fanden sogar in therapeutischen Einrichtungen Verwendung.  Die Tiere waren sogar in der Ausstellung Century of the Child“ im New Yorker Museum of Modern Art zu sehen, werden für vierstelligen Summen gehandelt.

Ein Lebenswerk in Jute und Fantasie

Anlässlich ihres 80. Geburtstages gibt das Wasserschloß Klaffenbach bis zum 19. Oktober einen seltenen Einblick in Müllers umfangreiches Werk. Die sogenannten Rupfentiere aus Jute sind die Stars der Ausstellung, doch auch Sitz- und Spielelemente gehören dazu. Besucher können auf einer eigens eingerichteten Spielinsel die Objekte anfassen, ausprobieren – und Kindheitserinnerungen wachrufen. Kuratiert wird die Schau von Kathi Halama und Eva Kühnert. Eine Finissage mit Renate Müller im Oktober runden das Programm ab.

Erinnerungen gesucht

Damit die Ausstellung lebendig wird, ruft das Wasserschloß alle Besucher und Spielzeugfreunde auf: Kramen Sie in Ihren Fotoalben! Wer Bilder aus vergangenen Tagen mit Müllers Spieltieren oder -geräten hat, darf sie einsenden. Verbundene Geschichten sind ausdrücklich erwünscht. Zehn Einsender erhalten als Dankeschön ein von Renate Müller handsigniertes Plakat und zwei Freikarten für die Schau. Einsendeschluss ist der 2. Oktober 2025.

Ein Stück Kindheit zum Teilen

Fotos können per E-Mail an marketing@c3-chemnitz.de geschickt oder direkt auf den Social-Media-Seiten des Wasserschlosses geteilt werden. Wichtig ist die Verlinkung des Profils und der Zusatz #wasserschlossklaffenbach. Und nun zurück zur Eingangsfrage: Können Sie sich an dieses Tierchen erinnern? Vielleicht wartet in Ihrem Album genau das Bild, das die Ausstellung noch bunter macht.