Hier wird jetzt die genaue Halteposition von Bus und Bahn angezeigt
Damit Fahrgäste der DVB am Bahnhof Mitte in Dresden noch schneller vorankommen, gibt es an dem Knotenpunkt jetzt einen neuen Service. Erstmals wird die genaue Halteposition der Busse und Bahnen schon vorher an der Station angezeigt.
Das soll das Umsteigen erleichtern und den Verkehr beschleunigen.
Der Bahnhof Mitte gehört zu den stark frequentierten ÖPNV-Umsteigepunkten in Dresden. Mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 6 und 10 sowie der Buslinie 68 passieren aktuell fünf Linien im Zehn-Minuten-Takt die Haltestellen. Das sorgt gerade im Berufsverkehr für Verspätungen im ÖPNV und auch der Autoverkehr wird durch die hohe Wagenfolge manchmal ausgebremst.
Haltepositionsanzeige im Praxistest
An Doppelhaltestellen dürfen immer zwei Wagen gleichzeitig anhalten und Fahrgäste ein- oder aussteigen lassen. Sie gibt es vor allem im Zentrum oder an stark frequentierten Kreuzungen. Doppelhaltestellen sind notwendig, um die Durchlassfähigkeit der Verkehrsachsen zu sichern. Für Fahrgäste ist oft nicht eindeutig erkennbar, ob die gewünschte Bahn beziehungsweise der Bus an der Doppelhaltestelle vorn oder hinten anhalten wird. Wer verkehrt steht, muss längere Wege in Kauf nehmen, ein- und aussteigende Fahrgäste behindern sich manchmal gegenseitig.
An der Doppelhaltestelle Bahnhof Mitte unter den Eisenbahnbrücken testen die DVB nun erstmals ein neues System in der Praxis: Auf der elektronischen Abfahrtstafel wird Fahrgästen etwa ab 50 Sekunden vor Ankunft zusätzlich angezeigt, an welcher Position die nächste Bahn oder der nächste Bus anhalten wird. So kann man sich schon vor der Ankunft seines Verkehrsmittels in aller Ruhe richtig platzieren. Die DVB erhoffen sich davon einen schnelleren Fahrgastwechsel und eine zügigere Abfahrt von der Station.
Die Prognosen werden aus der aktuellen Haltestellenbelegung, den Standortmeldungen der nächsten ankommenden Fahrzeuge sowie den voraussichtlichen Freigabezeiten vorgeschalteter Lichtsignalanlagen errechnet und erreichen eine Zuverlässigkeit bis zu 90 Prozent und darüber.