Freizeit in der Natur - wo sind die Dresdner gern unterwegs?
Freizeitaktivitäten in der Natur stehen bei den Dresdnern hoch im Kurs und das Umweltamt will es jetzt ganz genau wissen. In einer Online-Umfrage unter dresden.de kann jeder eintragen, wo er gern unterwegs ist und welche Verbesserungsvorschläge es gibt.
Der Fokus liegt dabei auf den Themen Naherholung und Tourismus und wie das mit der Natur in Einklang gebracht werden kann. Zu den sechs Schwerpunktgebieten gehören die Elbaue, der Heller, das Schönfelder Hochland, die Kleinkuppenlandschaft Marsdorf, die Lössplateaus westlich von Briesnitz und Gorbitz sowie die südlichen Bachtäler und Schwarzerden-Gebiete bei Leubnitz-Neuostra und Lockwitz.
„Das Projekt befasst sich hauptsächlich mit den unbebauten, unbewaldeten Flächen im Stadtgebiet“, erklärt René Herold, Leiter des Umweltamtes. „Es befindet sich derzeit in der Planungsphase, in der bis Ende 2027 für Schwerpunktgebiete Pläne erarbeitet werden, um diese Gebiete im Sinne des Naturschutzes zu pflegen und weiterzuentwickeln. Damit Natur und Erholung auch künftig gut zusammenpassen, wird eine sozioökonomische Studie durchgeführt.
Das Projektteam DresdenNATUR ist für Fragen und Anregungen per E-Mail erreichbar unter DresdenNatur@Dresden.de.