- Das Fraunhofer IWU freut sich heute auf viele Besucher zum Nachmittag der offenen Tür.
Forschung zum Anfassen im Fraunhofer Institut
Dicht gedrängt stehen die Besucher in der Halle, die Augen gespannt auf die Roboter gerichtet. Ein Summen erfüllt den Raum, Kabelstränge erinnern an die Blutbahnen eines riesigen Organismus, während mechanische Arme blitzschnell Bauteile bewegen. Wer hier steht, spürt sofort: Zukunft passiert nicht irgendwann – sie passiert genau jetzt.
Innovation hautnah erleben
Roboter programmieren, ohne auch nur eine einzige Zeile Code zu tippen? Gartenzäune aus dem 3D-Drucker ziehen? Oder Solarstrom in Wasserstoff speichern, um später wieder das warme Bad zu genießen? Im Fraunhofer Institut an der Reichenhainer Straße klingt das zwar nach Science-Fiction, ist aber schon technische Realität. Heute (17. September) ab 15.30 Uhr öffnet das Forschungszentrum seine Tore und lädt alle Neugierigen ein, selbst in diese Welt einzutauchen.
Keine dummen Fragen – nur spannende Antworten
Das Motto des Nachmittags: Fragen erlaubt, Mitmachen erwünscht. Forscher nehmen sich Zeit, erklären komplexe Prozesse mit einfachen Worten und öffnen Türen, die sonst verschlossen bleiben. Ob Robotertechnik, Wasserstoff-Forschung oder die gewaltigen Pressen im Umformlabor – die Versuchsfelder stehen offen. Bis 19 Uhr dürfen Besucher auf Entdeckungsreise gehen und erleben, wie moderne Fertigung aussieht.
Für alle Generationen gedacht
Warum sollte nur die Fachwelt von diesen Einblicken profitieren? Fraunhofer setzt bewusst auf Offenheit. Fachkräfte, Studierende, Technikfans, Familien mit Kindern – alle sind willkommen. Denn Begeisterung für Wissenschaft kennt kein Alter. Wer hier durch die Hallen geht, nimmt garantiert Eindrücke mit, die im Kopf bleiben.
Praktische Infos
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Parkplätze gibt es ausreichend, noch besser erreicht man das Institut mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle TU Campus. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – Getränke und Snacks gibt es zu fairen Preisen.
Fazit: Ein Nachmittag voller Zukunft
Die Halle voller Besucher, die Roboterarme im Takt – dieses Bild wird bleiben. Wer also schon immer wissen wollte, wie Forschung schmeckt, klingt und aussieht, sollte sich diesen Termin vormerken. Fraunhofer zeigt, dass Wissenschaft nicht fern und unverständlich ist, sondern mitten ins Leben gehört.