Forscherdrang in Boxberg
Boxberg soll zu einem führenden Standort der Carbonfaser-Forschung werden. Dort entsteht das Zentrum „Carbon LabFactory Lausitz“. Es gilt als eines der sogenannten Leuchtturmprojekte des Strukturwandels. Das Projekt wird mit mehr als 62 Millionen Euro gefördert.
Im Kern geht es um die Entwicklung grüner Carbonfasern - mit Strom aus Solarenergie und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Sie sind leicht und werden deshalb z.B. zum Bau von Flugzeugen verwendet. Carbon steckt auch in Fahrradrahmen, Tennisschlägern oder Angelruten. Diesem Werkstoff wird allerdings ein weit größeres Potenzial zugeschrieben. In Boxberg soll die Produktion vom Molekül bis hin zum fertigen Bauteil erforscht werden. Vergleichbare Einrichtungen gebe es weltweit bislang nur zwei - in den Vereinigten Staaten und in Australien, hieß es.
In Boxberg sind maßgeblich Leichtbauexperten der TU Chemnitz beteiligt. (dpa/ red)
