++ EIL ++
  • Kirchenmusikdirektor und Organist Reinhard Seeliger hat die Orgel seit Schließung der Görlitzer Stadthalle vor 20 Jahren immer wieder bespielt. Sie ist so in einem guten Zustand geblieben.
  • Die Sauer-Orgel vor Beginn der Sanierungsarbeiten in der Görlitzer Stadthalle.
  • Der neue Anbau. Passt er zur Stadthalle? Die Meinungen gehen auseinander.

Eine Königin verreist

Zuletzt aktualisiert:

In Görlitz wird ein Juwel gesichert. Eine Königin geht auf Reisen. Die Sauer-Orgel im Großen Saal der Stadthalle wird  teilweise demontiert und in einer Werkstatt bei Frankfurt/Oder fachgerecht eingelagert – für die Zeit der Sanierung des Jugendstilbaus. Andere Elemente wie Blasebälge, Leitungen und der Spieltisch werden nicht ausgebaut. Sie seien zu empfindlich, sagte uns Orgelsachverständiger und Kirchenmusikdirektor Reinhard Seeliger. Sie werden in einer staubsicheren Folie atmungsaktiv eingepackt. Im Zuge der Sanierung wird auch das Orgeldach erneuert

Ausbau, Reinigung, Lagerung und Wiedereinbau des Instruments kosten rund 380.000 Euro.

Das über 100 Jahre alte Instrument ist die letzte erhaltene pneumatisch angetriebene Orgel in Europa.  Sie soll zur Wiedereröffnung der Görlitzer Stadthalle zum Jahreswechsel 2028/ 29  wieder erklingen. 

  

Audio:

Knut-Michael Kunoth