++ EIL ++
  • Im Lokal "Südbrause - bei Freunden" am Connewitzer Kreuz hat es in der Nacht zu Donnerstag gebrannt.
  • Aus den Fenstern im Obergeschoss quillt Rauch.
  • Feuerwehrleute während des Einsatzes auf der Drehleiter.
  • Verrußungen am Fenster: Auch in dem historischen Gebäude seien schwere Schäden an den Möbeln entstanden, heißt es von der Polizei.
  • Das qualmende Gebäude.
  • Eine alte Postkarte: So sah es früher am Connewitzer Kreuz mit dem Volksbrausebad (heute "Südbrause - bei Freunden") aus.

Brand im Restaurant Südbrause am Connewitzer Kreuz

Zuletzt aktualisiert:

Feuer im Leipziger Restaurant „Südbrause - bei Freunden“: In der Nacht zum Donnerstag hat es in dem historischen Gebäude gebrannt. Kurz vor Mitternacht (gegen 23.30 Uhr) seien die Rettungskräfte alarmiert worden, weil es aus den Fenstern im Obergeschoss qualmte. 

Das ist passiert

„Aus bisher unbekannter Ursache hat das Mobiliar im Obergeschoss gebrannt“, erklärt ein Polizeisprecher auf Anfrage. Die Flammen hätten sich dann ausgebreitet, konnten aber von der Feuerwehr gelöscht werden. Verletzt worden sei zum Glück niemand. Der Schaden betrage nach ersten Schätzungen rund 20.000 Euro. Die Karl-Liebknecht-Straße musse während des Einsatzes gesperrt werden, sie ist aber mittlerweile wieder frei.

UPDATE Donnerstag, 12.41 Uhr:

Laut Polizei hat die Kripo die Ermittlungen übernommen und prüft den Einsatz eines Brandursachenermittlers. Beschädigt worden seien auch Wände und das Dach. Möglicherweise ist der Schaden also noch höher als bisher geschätzt.

Die Geschichte vom früheren „Volksbrausebad“

Das frühere Volksbrausebad am Connewitzer Kreuz in Leipzig wurde 1898 errichtet - in einer Zeit, in der deutschlandweit viele solcher Bäder entstanden. Die exakte Bezeichnung war damals „Städtisches Volksbrausebad II Leipzig“. Denn in ganz Leipzig wurden damals insgesamt vier solcher Bäder gebaut: am Täubchenweg, in der Asterstraße (heute Balzacstraße), am Karl-Heine-Platz und eben das in Connewitz.

Die Bedeutung der Bäder zum Waschen ging jedoch nach und nach verloren. Das am Connewitzer Kreuz stand dann lange leer und wurde erstmals ab 1996 wieder genutzt. Mehrere Jahre diente es als Endstellenhaus für die Straßenbahn, man konnte dort auch Fahrkarten kaufen. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude schließlich saniert und innen zum heutigen Restaurant umgebaut.