- Ab 8 Uhr wurde die Münze in der Filiale der Bundesbank verkauft. Es bildete sich eine lange Schlange.
- Die Bauwerke sind am äußeren Rand der Münze in zwölf Kreissegmenten platziert – neun davon formen das bekannte C-Emblem, das häufig in Kampagnen der Stadt verwendet wird. Nach dem "C" im Wort "Chemnitz" und in der "0" in der Jahreszahl "2025" ist es dritte "C" auf der Vorderseite Münze.
Anstehen für die neue Chemnitz-Münze
Die Faszination für die neue Münze ist enorm: 18 Gramm schwer, 32,5 Millimeter im Durchmesser. Das Material: 925er Sterlingsilber. Das Motiv: Chemnitz.
Rund 30 Minuten musste jeder der anstehenden Interessenten heute ab 8 Uhr vor der Bundesbankfiliale an der Zschopauer Straße in der Schlange stehen. Dann konnten er sich an einer von drei Kassen ein ganz besonderes Stück sichern: die neue 20-Euro-Sondermünze der Stadt. Drei Kassen waren geöffnet. Pro Person konnten maximal zehn Münzen gekauft werden.
Ein Stück Stadtgeschichte aus Silber
Gefertigt wird die Münze in zwei Prägequalitäten: Stempelglanz und Spiegelglanz. Die 630.000 Stempelglanz-Versionen sind bei der Deutschen Bundesbank sowie bei ausgewählten Banken und Sparkassen zum Nennwert von 20 Euro erhältlich. Wer die 90.000 hochwertigere Sammlerversionen in Spiegelglanz erwerben möchte, kann sie über den offiziellen Shop unter muenze-deutschland.de bestellen – dort kostet sie 42,95 Euro.
Zwölf Bauwerke auf einer Münze vereint
Der Entwurf stammt vom Berliner Künstler Hagen Täuscher. Die Bildseite zeigt eine detailreiche Auswahl von zwölf bedeutenden Bauwerken und Symbolen der Stadt. Abgebildet sind:
- das Opernhaus,
- das Alte Rathaus,
- der Turm der Stadtkirche St. Jakobi (im Hintergrund),
- die Kirche St. Markus,
- der Rote Turm,
- das Wasserschloss Klaffenbach,
- die Stadthalle,
- die Markthalle,
- das Industriemuseum,
- die Burg Rabenstein,
- das Museum Gunzenhauser,
- das Karl-Marx-Monument
- sowie das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz.
Diese Bauwerke sind am äußeren Rand der Münze in zwölf Kreissegmenten platziert – neun davon formen das bekannte C-Emblem, das häufig in Kampagnen der Stadt verwendet wird. Nach dem „C“ im Wort „Chemnitz“ und in der „0“ in der Jahreszahl „2025“ ist es dritte „C“ auf der Vorderseite der Münze.